Banner
  • Gesundheit & Medizin
  • Home
  • Aktuelles
  • Praxis
  • Praxisschwerpunkte
  • Leistungsspektrum
  • Sprechzeiten
  • Service
  • Medizinlexika
  • Kontakt
  • Home
  • Aktuelles
    • Praxis & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • Praxis
    • Sabine Gras-Kuckoreit
    • Ronja Beutler
    • Corinna Hirrle
    • Sultan Demir
    • Praxisrundgang
  • Praxisschwerpunkte
    • Präventionsmedizin
    • Rückenschmerzen
    • Erschöpfung / Burn-Out
  • Leistungsspektrum
    • Allgemeine Leistungen
      • Gesundheits-Check
      • Hautkrebsvorsorge
      • Impfungen
      • Jugendgesundheits-Untersuchung
      • Jugendarbeitsschutz-Untersuchung
      • Langzeit-Blutdruckmessung
      • Lungenfunktions-untersuchung
      • Ruhe-EKG
    • Gesundheitsleistungen
      • Anti-Aging-Beratung
      • Ernährungsberatung
        • Vitalstoff-Analyse
      • Gesundheitsberatung
      • Sportberatung
      • Tauchsportgutachten
  • Sprechzeiten
  • Service
    • Anamnesebögen
    • Überweisung
    • Rezept
    • Selbsttests
      • BMI Rechner
      • Kalorienbedarf
      • Kalorienverbrauchsrechner
  • Medizinlexika
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Sichere Kommunikation
    • Lage
  • Praxis & Medizin
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief

Hausärztliche Praxis
Sabine Gras-Kuckoreit

Mühlstraße 5
71106 Magstadt
Telefon: +49 (7159) 41528

 

Zink verringert Risiko für Depressionen

Eine geringe Zinkzufuhr über die Nahrung erhöht das Risiko für Depressionen. Australische Wissenschaftler überprüften anhand von zwei prospektiven Kohortenstudien einen möglichen Zusammenhang zwischen der Zinkzufuhr über die Nahrung und dem Risiko, eine Depression zu entwickeln.

Sie fassten die Daten von Männern und Frauen im Alter zwischen 50 und 85 Jahren zusammen und ermittelten unter Zuhilfenahme eines Fragebogens zur Verzehrhäufigkeit von Lebensmitteln die durchschnittliche Zinkzufuhr. 

Ergebnisse
Männer und Frauen, die hohe Mengen Zink zu sich genommen hatten, erkrankten seltener an einer Depression als solche mit einer geringen Zufuhr. Die 20 % Männer und Frauen mit der höchsten Zinkzufuhr hatten im Vergleich zu den 20 % am schlechtesten mit Zink Versorgten ein um 30 - 50 % geringeres Risiko, an einer Depression zu erkranken.

Zusammenfassung
Eine gute Versorgung mit Zink scheint sowohl Männer als auch Frauen vor einer Depression schützen zu können.

Vashum KP, McEvoy M, Milton AH, McElduff P, Hure A, Byles J, Attia J.
Dietary zinc is associated with a lower incidence of depression: findings from two Australian cohorts.
J Affect Disord. 9/2014; 166: 249-57.

Zurück zur Übersicht
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen